UNDROP, die UN-Deklaration über die Rechte der Bäuerinnen und Bauern und anderen Menschen, die in ländlichen Gebieten arbeiten ebnet den Weg für ein nachhaltiges, resilientes und soziales Nahrungsmittelsystem.
Wie wird sie in unserer Land- und Ernährungswirtschaft gelebt und wie kann sie noch besser integriert werden? Welche Auswirkungen hat UNDROP auf die Schweizer Aussenpolitik und internationale Zusammenarbeit?
Lesen Sie die Zusammenfassung unserer Tagung von Udo Theiss und klicken Sie zu den Vorträgen und Powerpointpräsentationen (in chronologischer Abfolge) hier:
BEGRÜSSUNG
Nationalrat Fabian Molina (Co-Präsident SWISSAID)
ÜBERBLICK
- Das globale Ernährungssystem
Ana-María Suarez-Franco (FIAN International – FoodFirst Information and Action Network) - Ernährungssouveränitat: Die Alternative zu globalen Wertschöpfungsketten
Mamadou Goïta, (IRPAD, Institut de Recherche et de Promotion des Alternatives en Développement, Mali) - Die Wertschöpfungskette des Schweizer Brotgetreides
Sophie Réviron (AGRIDEA) - Die Erklärung über die Rechte der Bäuerinnen und Bauern und die Schweizer Aussenpolitik
Christophe Golay (Geneva Academy of International Humanitarian Law and Human Rights)
PRÄSENTATION VON PROJEKTEN
- Bio von Anfang an.
Monika Baumann, GZPK - TaPatate!
Tamara Köke; TaPatate - Nachhaltige Ernährungssysteme: Inspirationen aus Schweizer Städten
Alessandra Roversi; Biovision - Weizen – vom Feld (nicht) auf den Teller?
Karin Spori; foodwaste.ch - Equal Profit
Rahel Wyss; Equal Profit
PARALLELDISKUSSIONEN
Erklärungen Michelle Zufferey, uniterre
Die Pinwandbilder zeigen die diskutierten Lösungsvorschläge und die betroffenen UNDROP-Artikel. Zum Vergrössern bitte anklicken. Ein Klick auf die Panel-Titel bringt Sie zu den Fragen, die in dieser Gruppe diskutiert wurden und über das YouTube-Icon kommen Sie zur Präsentation der Zusammenfassung des Panels
Saatgut – Vielfalt erhalten, züchten und verwenden |
Zugang zu Land mit Matthias Dubi (Stiftung Edith Maryon), Mattieu Genoud (uniterre), Melik Özden (Cetim), Moderation: Ulrike Minkner, Mont-Soleil |
Städte fördern nachhaltige Ernährungssysteme mit Patricia Bidaux (MA-Terre, Maison de l’Alimentation TERRitoriale, Genf), Alexis Dubout (Landwirtschaft mit Zukunft), Michel Roux (Co-Präsident Ernährungsforum Zürich) Moderation: Alessandra Roversi, Biovision |
Weizen – vom Feld (nicht) auf den Teller mit Tobias Jost (Crowd Container), Hans-Georg Kessler (Biofarm), Rika Schneider (Ässbar) Moderation: Karin Spori, foodwaste.ch |
Faire Wertschöpfungsketten mit Berthe Darras (Lait Equitable), Sandra Dütschler (Gebana AG), Rahel Wyss (Equal Profit) und Martin Pidoux (BFH-HAFL) Moderation: Nathalie Oberson und Johannes Brunner (beide BFH-HAFL) |
Food Sovereignty: The Alternative to Global Value Chains? |
FAZIT
Staatsrätin Sylvie Bonvin-Sansonnens (Bäuerin, uniterre)