9:30 | Türöffnung |
10:00 | Begrüssung durch Moderatorin Marguerite Meyer |
10:10 | Keynote De/Fr (Lisa Mazzone, GRÜNE Schweiz) |
10:30 | Handel und Macht. Wie kann die Schweiz ihre Macht einsetzen, um in den Partnerländern Grundwerte und SDGs zu fördern? Zukunftsfähige Handelspolitik De (Angela Mattli, Fachleitung Rohstoffe – Handel – Finanzen, Public Eye) Bundesgesetz über nachhaltigen Agrarhandel? Ein konkreter Vorschlag. De (Dr. iur. Elisabeth Bürgi Bonanomi, Leiterin Bereich „Nachhaltigkeitsgouvernanz“, Centre for Development and Environment CDE, Universität Bern) Stellungnahme De (Botschafter Ivo Germann, Leiter der Direktion für Aussenwirtschaft des SECO) Diskussion über Markt, Macht, Verantwortung und Wachstumszwang |
12:00 | Mittagspause |
13:30 | Monopole und Monokulturen. Wer bestimmt, was bei uns im Regal steht und welche Konsequenzen hat unser Konsum auf die Menschen im globalen Süden? Globaler Saatguthandel: Marktstrukturen und Sortenvielfalt De (Simon Degelo, SWISSAID) Just Transition in der Palmölindustrie: die Macht der Monokulturen durchbrechen. De (Tina Goethe, HEKS) Der Schweizer Milchmarkt: Wer hält das Messer am Griff? Fr (Berthe Darras, Uniterre) Diskussion: Charakteristiken und Dynamik des Machtgefüges, wie motiviert man die Politik/ändert man den legalen Rahmen? |
15:00 | Pause |
15:30 | Agrarökologische Ansätze und lokale Ernährungssysteme. Wie bestimmen wir über unsere Ernährung? Ernährungsdemokratie im Quartier | Zwischen Pessimismus der Intelligenz und Optimismus des Willens: eine Bestandsaufnahme. Fr (Sabine Bally, Raeto Cadotsch von der Filière Alimentaire des Vergers, Meyrin) Wertebasierte, lokale Ernährungssysteme De (Christina Plank, BOKU University Wien und Anna-Maria Brunner, Universität Innsbruck) Diskussion über agrarökologische Ansätze für ein nachhaltiges und resilientes weltweites Ernährungssystems und darüber, wie wir den dafür notwendigen Wertewandel anstossen können. |
17:00 | Fazit (Sonja Tschirren, SWISSAID) |
17:15 | Ende |