Zum Inhalt springen

Städte – Treiber für Nachhaltige Ernährung

Trilogie zum Welternährungstag 2022

  • Trilogie 2022
    • Hintergrund, Kontext und Ziele der Tagung 2022
    • 13. Okt. – Genf – Städte in der Ernährungspolitik
    • 15. Okt. – Basel – Demokratische Transformation
    • 16. Okt. – Zürich – Essgewohnheiten ändern
    • Trägerorganisationen, Sponsoren, lokale Partner
    • Projektteam
    • Hintergrunddokumente und Links
  • Rückblick
    • Tagung 2021
      • Rückblick 2021 #gesunde, gerechte Ernährung für alle
      • Hintergrunddokumente
      • Trägerorganisationen
      • Sponsoren
    • Tagung 2020
      • Rückblick 2020 #UNDROP
      • Echo
      • Danke
      • Hintergrunddokumente und Links
    • Tagung 2019
      • Danke
      • Rückblick 2019 #agroecologyworks !
      • Die Diskussion geht weiter
      • Statements
      • Medienecho
      • Referenzdokumente und Links
    • Tagung 2018
      • Rückblick 2018 #Mercosur
      • Reaktionen
      • Ausstellung
      • Organisator.Innen
      • Sponsor.Innen
    • Tagung 2017
  • Kontakt
  • Français

Agrarökologie – System Change in der Landwirtschaft – Rückblick auf die Tagung 2019

Artenschwund, Verlust von Bodenfruchtbarkeit und Klimawandel mit dramatischen Folgen im Norden und im Süden: Im sogenannt «modernen» Agrarsystem ist der Wurm drin. Der Welternährungstag bot Gelegenheit, über Lösungsmodelle zu diskutieren, die die Agrarökologie bietet; für Regierungen, Organisationen und jeden einzelnen von uns.
Dr. theol. Simone Fopp: Der Klimawandel ist kein übliches Politthema wie z.B. das Rentenalter…  System Change Landwirtschaft.
Johannes Brunner:   Die Krise als Chance nutzen!
Mathias Binswanger: Die Exportorientierung einer Landwirtschaft schafft Abhängigkeiten und reduziert die Versorgungssicherheit.
Silva Lieberherr: Die heutige, zerstörerische Landwirtschaft lohnt sich für die Konzerne, ihre Besitzer und einige Regierungen. Die Agrarökologie muss ein Systemwandel sein, damit sich diese Landwirtschaft nicht mehr lohnt.
Hans Hurni:  40% der Weltbevölkerung arbeiten in der Landwirtschaft, aber Kleinbauern produzieren hauptsächlich für den Eigenbedarf; Städte müssen von grösseren Betrieben bedient werden. Auch fehlt meist die Infrastruktur, um die Produktion von Kleinbäuerinnen zu Konsumentinnen in Megacities zu bringen…
Prof. Dr. Dr. Urs Niggli:  Agrarökologie gehört ins Curriculum jeder Universität. Technologie allein nützt wenig, es braucht auch eine Mässigung von Konsum, Reduktion von Foodwaste auf der ganzen Lebensmittelkette, kohärente Politik ...
Die Land- und Ernährungswirtschft ist massgebend am Klimawandel beteiligt.  Genetische Vielfalt, geschlossene Kreisläufe etc müssen gefördert werden. Was braucht es für die Umsetzung? Welche Lösungsansätze existieren bereits?
Gewinnmaximierenden Firmen brauchen klare Regeln, ohne die gibts für sie keinen Grund zum System Change.
Welche Rahmenbedingungen braucht die Politik, um den System Change zu realisieren?  Welche Forderungen haben wir für und an sie, um die Klimaziele, SDGs und die UN-Rechte der ländlichen Bevölkerung voranzutreiben? Zusammenfassung der Gruppendiskussion
Welche  Forderungen haben wir an die Bildung, um die Klimaziele, SDGs und die UN-Rechte der ländlichen Bevölkerung voranzutreiben und welche Lösungsansätze gibt es bereits? Zusammenfassung der Gruppendiskussion.
Wie soll geforscht werden, um die Klimaziele, SDGs und die UN-Rechte der ländlichen Bevölkerung voranzutreiben und welche Lösungsansätze gibt es bereits? Zusammenfassung der Gruppendiskussion.
Wie kann Beratung helfen, um den Systemwechsel zu erleichtern? Welche Besipiele gibt es bereits?  Zusammenfassung der Gruppendiskussion.
Welche  sozialkulturellen Forderungen haben wir, um die Klimaziele, SDGs und die UN-Rechte der ländlichen Bevölkerung voranzutreiben? Zusammenfassung der Gruppendiskussion
Bringt Euch mit #agroecologyworks in die Diskussion  ein - damit wir aus der aktuellen Agrarpolitik eine umfassende Politik gestalten, die uns und kommenden Generationen eine Zukunft gibt.

Bitte klicken Sie die Bilder an um das Album zu öffnen.

Vorträge und Workshops der Tagung →

Beiträge zur Diskussion seit der Tagung → 

Medienspiegel →

Sie haben diesen Anlass möglich gemacht  →

Videostatements zu Agrarökologie und/oder der Tagung →

Referenzdokumente zur Tagung →

Stolz präsentiert von WordPress