Wer entscheidet über unser Essen?
Mittwoch 16. Oktober 2024 – 10:00-17:15
in der Aula des PROGR, Speichergasse 4, 3011 Bern
Welternährungstag 2024
Mittwoch 16. Oktober 2024 – 10:00-17:15
in der Aula des PROGR, Speichergasse 4, 3011 Bern
Unsere Ernährungssysteme spiegeln die globalen Machtverhältnisse. Sie sind keine Erfindung der heutigen Machtkonglomerate, sondern das Erbe des Kolonialismus, dessen Traditionen von multinationalen Firmen fortgeführt werden.
Auch neue Firmen positionieren sich in diesem Machtgefüge und bieten vermeintliche technologische Lösungen zum Klimawandel und den schwindenden Ressourcen an. Doch digitale Landwirtschaft, neue gentechnische Verfahren (NGT) und Laborfleisch (um nur einige zu nennen) werfen komplexe Fragen auf zum Umgang mit der lebendigen Umwelt, fundamentalen Rechten, Datenschutz, Gesundheit.
Wie gehen wir damit um? Unser demokratisches System bietet Möglichkeiten, mit lokalen, transparenten Ansätzen die Dekolonialisierung des Ernährungssystems auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene voranzutreiben. Es existieren konkrete Vorschläge und bereits erfolgreiche Pilotprojekte, weg von Machtkonglomeraten, hin zu mehr Demokratie.
Die Tagung zum Welternährungstag zeigt auf, wie die Transition auf allen Ebenen angestossen werden kann. Dazu werden auch Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze diskutiert.
Dazu haben wir den Tag in drei Themenblöcke eingeteilt:
Wir möchten Ihre Perspektive in unsere Debatte am 16.Oktober einfliessen lassen und wären deshalb froh, wenn Sie den online-Fragebogen ausfüllen mögen (er kann anonym ausgefüllt werden).
9:30 | Türöffnung |
10:00 | Begrüssung durch Moderatorin Marguerite Meyer |
10:10 | Keynote (Lisa Mazzone, GRÜNE Schweiz) |
10:30 | Handel und Macht. Wie kann die Schweiz ihre Macht einsetzen, um in den Partnerländern Grundwerte und SDGs zu fördern? Potentielles Aussenwirtschaftsgesetz (Dr. iur. Elisabeth Bürgi Bonanomi, CDE, Universität Bern) Zukunftsfähige Handelspolitik (Angela Mattli, Public Eye) Stellungnahme (Botschafter Ivo Germann, Leiter der Direktion für Aussenwirtschaft des SECO) Diskussion über Markt, Macht, Verantwortung und Wachstumszwang |
12:00 | Mittagspause |
13:30 | Monopole und Monokulturen. Wer bestimmt, was bei uns im Regal steht und welche Konsequenzen hat unser Konsum auf die Menschen im globalen Süden? Globaler Saatguthandel: Marktstrukturen und Sortenvielfalt (Simon Degelo, SWISSAID) Transformation der Lieferketten am Beispiel Palmöl (Tina Goethe, HEKS) Einflüsse von Machtkonzentrationen und Absprachen in unserem Ernährungssystem (Biofarm, angefragt) Diskussion: Charakteristiken und Dynamik des Machtgefüges, wie motiviert man die Politik/ändert man den legalen Rahmen? |
15:00 | Pause |
15:30 | Agrarökologische Ansätze und lokale Ernährungssysteme. Wie bestimmen wir über unsere Ernährung? Wertebasierte, lokale Ernährungssysteme (Christina Plank, BOKU University Wien und Anna-Maria Brunner, Universität Innsbruck) Sozialversicherung für eine gesunde, adäquate Ernährung (Vertreter*in vom Genfer Pilotprojekt) Diskussion über agrarökologische Ansätze für ein nachhaltiges und resilientes weltweites Ernährungssystems und darüber, wie wir den dafür notwendigen Wertewandel anstossen können. |
17:00 | Fazit |
17:15 | Ende |
Ihre Unterstützung hilft uns, die Organisationskosten zu decken.
Wir nehmen Ihre Spende mit Vermerk „Welternährungstag“ gerne entgegen auf IBAN CH02 0900 0000 8996 1865 6, dem Konto von agrarinfo.ch, route de Crans 20, 1298 Céligny.
agrarinfo.ch ist von den Steuerbehörden als gemeinnütziger Verein anerkannt. Sie können Ihre Spenden an agrarinfo.ch in Ihrer Steuererklärung in Abzug bringen.
Die Spendenbescheinigungen werden einmal jährlich zu Beginn des Jahres per Post verschickt.