
Fragen:
- Warum ist die Saatgutvielfalt wichtig (Biodiversität, Klima, Ernährungssicherheit etc.)?
- Welche Herausforderungen stellen sich für die Erhaltung und Weiterentwicklung der Saatgutvielfalt?
- Was braucht es für eine zukunftsfähige Biozüchtung? Welche Rolle spielen die Bauern und Bäuerinnen, die VerarbeiterInnen, KonsumentInnen und die Politik?

Gäste:
- Monika Baumann, Getreidezüchtung Peter Kunz
- Chloé Berli, Gran Alpin
- Christophe Golay, Geneva Academy
Moderation:
Judith Reusser, SWISSAID
Zusammenhang mit UNDROP:
Saatgut steht am Anfang der Wertschöpfungskette und ist als Bauernrecht mit einem eigenen Artikel in der UNDROP (Art. 19) verankert. Unser Ernährungssystem und damit unsere Wahl der Produkte, die wir essen, bestimmen mit, wie und was gezüchtet wird. In den vergangenen hundert Jahren ist zudem über 75% der weltweiten Sortenvielfalt verloren gegangen – ein drastischer Rückgang der Biodiversität (Art. 20: Recht auf biologische Vielfalt).
Hintergrundinformation:
- Saatgut – Gemeingut: https://www.kulturpflanze.ch/wp-content/uploads/2018/10/saatgut_gemeingut_doppelseiten_1.pdf
- Research Brief: The right to seeds and intellectual property rights: https://www.geneva-academy.ch/joomlatools-files/docman-files/Resarch%20Brief_web.pdf
- Research Brief: Die Schweizer Aussenpolitik und die Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der Kleinbauern und -bäuerinnen: https://swissaid.kinsta.cloud/wp-content/uploads/2020/08/UNDROP-und-die-Schweizer-Aussenpolitik.pdf
- The right to seeds in Europe: https://www.geneva-academy.ch/research/publications/detail/476-the-right-to-seeds-in-europe
- Getreidezüchtung Peter Kunz – GZPK: https://www.gzpk.ch/
- GranAlpin: https://www.granalpin.ch/ackerbau/anbau/
https://www.swissaid.ch/de/themen/saatgut/